
Während den Aufbaujahren gab es immer wieder Diskussionen zur Einsatzbereitschaft und zur Alarmierung welche dann optimiert wurde. Die neu gegründete Hilti-Betriebsfeuerwehr sollte in erster Linie für die Ereignisbewältigung während der Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Neue Erkenntnisse forderten auch die Einsatzbereitschaft während der Nacht, deshalb musste ein neues Alarmierungs-System aufgebaut werden. Was heute kommunikationstechnisch selbstverständlich ist, war im Jahr 1958 noch eine grosse Herausforderung. Da zu dieser Zeit nur wenige Haushalte ein Telefon besassen wurde für den Ernstfall ein Schneeballsystem (Informations-System) eingeführt.